97. Glastechnische Tagung verbindet erfolgreich Industrie und Wissenschaft

Die Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG) verkündet den erfolgreichen Abschluss der 97. Glastechnischen Tagung, die vom 27. bis 29. Mai 2024 im Eurogress in Aachen stattfand. Diese Tagung brachte 298 Teilnehmende aus über 20 Ländern zusammen und setzte die Tradition fort, den Dialog und die Innovation in der Glaswissenschaft und -technologie zu fördern. Die Tagung erhielt eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen von den Teilnehmenden.

Das Tagungsprogramm war reich an neuesten Forschungen und bot zahlreiche Möglichkeiten für Diskussionen und Networking. Die Delegierten diskutierten die neuesten Forschungen in der Glaschemie und -struktur, nachhaltige Praktiken in der Glasherstellung und -formung sowie die Rolle von computergestützten Techniken zur Verbesserung der Glasproduktion und -anwendungen.

Dr. Thomas Jüngling, Geschäftsführer der DGG, zog ein durchweg positives Fazit der Konferenz: „Erneut ist es uns gelungen, renommierte Referent:innen zu gewinnen und eine hervorragende Mischung aus Industrie und Wissenschaft zu vertreten. Das positive Feedback der Teilnehmenden bestätigt den Erfolg der Veranstaltung in der Förderung wertvoller Diskussionen und Networking-Möglichkeiten.“

DGG-Auszeichnungen
Die prestigeträchtigen DGG-Auszeichnungen, die herausragende Beiträge zur Glasindustrie anerkennen, wurden während der Tagung verliehen:

  • Adolf-Dietzel-Industriepreis: Verliehen an Dr. Malte Sander für seine bedeutenden Beiträge zum Verständnis und zur Entwicklung von Glasmaterialien, insbesondere für seine Arbeiten zur Oberflächenkonditionierung von Glaskeramiken und die Beschreibung der Viskositäts-Temperatur-Abhängigkeit von Gläsern mittels KI-Ansätzen.
  • Goldener Gehlhoff-Ring: Verliehen an Dr. Thomas Hünlich für seine langjährige, intensive und engagierte Arbeit als Leiter des Technischen Komitees VI "Umweltschutz", die wesentlich zur Entwicklung der Gesellschaft beigetragen hat.
  • DGG-Posterpreise: Die besten drei Poster von Nachwuchswissenschaftlerwurden ebenfalls ausgezeichnet.

Aachen: Eine ideale Gastgeberstadt
Aachen wurde aufgrund seiner engen Verbindungen zur Glas- und Ingenieurforschung, insbesondere durch die RWTH Aachen University, für die diesjährige Konferenz ausgewählt. Die Zusammenarbeit mit Prof. Christian Roos, dem Programmverantwortlichen der RWTH, betonte die Integration akademischer Exzellenz in die Veranstaltung.

Ausblick
Im nächsten Jahr wird die 98. Glastechnische Tagung vom 26. bis 28. Mai 2025 in Goslar, Deutschland, stattfinden und von der Technischen Universität Clausthal ausgerichtet, mit Prof. Joachim Deubener als Programmverantwortlichen und Tagungspräsidenten. Die Tradition des jährlichen Ortswechsels ermöglicht die Zusammenarbeit mit lokalen akademischen Führungspersönlichkeiten und die Erkundung verschiedener Regionen, was die Tagungserfahrung mit unterschiedlichen akademischen und kulturellen Umgebungen bereichert.

Die 97. Glastechnische Tagung brachte erfolgreich Fachleute aus der Industrie, Forschende und Studierende zusammen und bot eine einzigartige Plattform für Wissensaustausch und Networking. Mit ihrem vielfältigen Programm und dem Schwerpunkt auf Innovation und Zusammenarbeit bleibt die Konferenz ein bedeutendes Ereignis für die globale Glastechnologie-Community. Wir freuen uns darauf, diese Tradition der Exzellenz bei zukünftigen Konferenzen fortzusetzen.

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen!

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.
Erst mit Anklicken dieses Links ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Vernetzen Sie sich mit uns